Wie oft sollte die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchgeführt werden?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Geräte können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle zu vermeiden. Doch wie oft sollte diese Prüfung durchgeführt werden?

Die Vorschriften und Empfehlungen zur Prüfung von ortsveränderlichen Geräten können je nach Land und Branche variieren. In Deutschland gilt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), die regelmäßigen Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln vorschreibt. Gemäß dieser Vorschrift sollten ortsveränderliche Geräte in Unternehmen alle 6 Monate einer Prüfung unterzogen werden.

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten umfasst verschiedene Aspekte wie die Funktionsprüfung, die Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen, die Prüfung von Steckverbindungen und Kabeln sowie die Überprüfung der Schutzmaßnahmen. Durch diese Prüfungen können mögliche Sicherheitsrisiken erkannt und behoben werden.

Es ist wichtig, dass die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten von qualifiziertem Personal durchgeführt wird, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist somit ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in Unternehmen. Indem Unternehmen die Vorschriften und Empfehlungen zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln einhalten und regelmäßig Prüfungen durchführen, können sie Unfälle und Schäden vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Indem Unternehmen die Vorschriften und Empfehlungen zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln einhalten und regelmäßig Prüfungen durchführen, können sie Unfälle und Schäden vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft sollte die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchgeführt werden?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte gemäß der DGUV Vorschrift 3 alle 6 Monate durchgeführt werden. Dies dient der zufälligen Erkennung von Sicherheitsrisiken und der Vermeidung von Unfällen.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies kann beispielsweise eine Elektrofachkraft oder ein Sachkundiger gemäß DGUV Vorschrift 3 sein.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)