[ad_1]
Elektronische Schecks oder E-Checks sind zu einer beliebten Zahlungsoption für Unternehmen jeder Größe geworden. Sie bieten Kunden eine bequeme und sichere Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen online zu bezahlen. Allerdings kann die Auswahl des richtigen E-Check-Preisplans für Ihr Unternehmen eine entmutigende Aufgabe sein. Bei so vielen verfügbaren Optionen ist es wichtig, die unterschiedlichen Preisstrukturen zu verstehen und einen Plan auszuwählen, der Ihren Geschäftsanforderungen und Ihrem Budget entspricht.
Arten von E-Check-Preisstrukturen
Es gibt verschiedene Preisstrukturen, die E-Scheck-Zahlungsabwickler anbieten. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Strukturen verstehen, können Sie bei der Auswahl eines Plans für Ihr Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen. Hier sind einige der gängigsten Preisstrukturen für E-Schecks:
Pauschalpreise
Bei der Flatrate-Preisgestaltung handelt es sich um eine einfache und unkomplizierte Preisstruktur, bei der Sie für jede E-Scheck-Transaktion eine feste Gebühr zahlen. Dies kann eine gute Option für Unternehmen sein, die jeden Monat ein geringes Volumen an E-Scheck-Zahlungen verarbeiten, da es Vorhersehbarkeit und eine einfache Budgetierung bietet. Für Unternehmen, die ein hohes Transaktionsvolumen abwickeln, ist die Pauschalpreisgestaltung jedoch möglicherweise nicht kosteneffektiv.
Interchange-Plus-Preise
Bei der Interchange-Plus-Preisgestaltung handelt es sich um eine komplexere Preisstruktur, die die von den Kartennetzwerken erhobenen Interchange-Gebühren vom Aufschlag des Prozessors trennt. Dies kann zu geringeren Gesamtkosten für Unternehmen führen, die ein hohes Volumen an E-Check-Transaktionen verarbeiten, da der Aufschlag des Verarbeiters in der Regel niedriger ist als bei Pauschalpreisen. Interchange-Plus-Preise können jedoch schwieriger zu verstehen und vorherzusagen sein, sodass sie für Unternehmen mit einem geringen Transaktionsvolumen weniger geeignet sind.
Abonnementpreise
Beim Abonnementpreis handelt es sich um ein Modell, bei dem Sie eine monatliche oder jährliche Gebühr im Austausch für eine festgelegte Anzahl von E-Check-Transaktionen pro Monat zahlen. Für Unternehmen, die ein hohes Transaktionsvolumen verarbeiten, kann dies eine kostengünstige Option sein, da sie im Vergleich zur Pauschalpreisgestaltung zu geringeren Gesamtkosten führen kann. Für Unternehmen mit einem geringen Transaktionsvolumen sind die Abonnementpreise jedoch möglicherweise nicht geeignet, da Sie möglicherweise für Transaktionen zahlen, die Sie nicht nutzen.
Wählen Sie den richtigen Plan für Ihr Unternehmen
Bei der Auswahl eines E-Check-Preisplans für Ihr Unternehmen ist es wichtig, Ihr Transaktionsvolumen, Ihr Budget und Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Plans helfen:
- Bewerten Sie Ihr Transaktionsvolumen: Wenn Ihr Unternehmen jeden Monat ein hohes Volumen an E-Check-Transaktionen verarbeitet, sind Interchange-Plus- oder Abonnementpreise möglicherweise kostengünstiger als Pauschalpreise.
- Berücksichtigen Sie Ihr Budget: Berücksichtigen Sie unbedingt alle mit jeder Preisstruktur verbundenen Kosten, einschließlich Transaktionsgebühren, monatlicher Gebühren und etwaiger zusätzlicher Gebühren.
- Überprüfen Sie Ihre Geschäftsanforderungen: Berücksichtigen Sie alle spezifischen Funktionen oder Dienste, die Sie möglicherweise benötigen, z. B. Betrugsschutz, Berichtstools oder Integration mit anderen Softwaresystemen.
Abschluss
Die Wahl des richtigen E-Check-Preisplans für Ihr Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf Ihr Endergebnis auswirken kann. Wenn Sie die verschiedenen verfügbaren Preisstrukturen verstehen und Ihr Transaktionsvolumen, Ihr Budget und Ihre Geschäftsanforderungen berücksichtigen, können Sie einen Plan auswählen, der kostengünstig und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
FAQs
F: Was sind Interbankenentgelte?
A: Interchange-Gebühren sind Gebühren, die von Kartennetzwerken wie Visa und Mastercard für die Abwicklung von E-Check-Transaktionen erhoben werden. Diese Gebühren werden an den E-Check-Bearbeiter weitergegeben, der dann den Aufschlag hinzufügt, bevor er den Händler belastet.
F: Kann ich den E-Check-Preisplan wechseln, wenn sich meine Geschäftsanforderungen ändern?
A: Ja, bei den meisten E-Check-Anbietern können Sie den Preisplan wechseln, wenn sich Ihre Geschäftsanforderungen ändern. Lesen Sie sich jedoch unbedingt die Geschäftsbedingungen Ihres Vertrags durch, um mögliche Gebühren oder Einschränkungen im Zusammenhang mit einem Tarifwechsel zu verstehen.
[ad_2]