Tipps zur Durchführung von Prüfungen elektrischer Geräte gemäß DGUV-Richtlinien

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Leistungen

[ad_1]

Elektrische Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit des Benutzers zu schützen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Richtlinien für die Prüfung elektrischer Geräte herausgegeben, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß durchgeführt werden. In diesem Artikel werden Tipps zur Durchführung von Prüfungen elektrischer Geräte gemäß den DGUV-Richtlinien vorgestellt.

1. Vorbereitung

Bevor mit der Prüfung begonnen wird, sollten alle relevanten Unterlagen wie Bedienungsanleitungen, Prüfprotokolle und Wartungspläne bereitgehalten werden. Außerdem ist es wichtig, dass die Prüfgeräte kalibriert und einsatzbereit sind.

2. Sichtprüfung

Bei der Sichtprüfung sollte auf äußere Beschädigungen, Verschmutzungen und fehlende Kennzeichnungen geachtet werden. Außerdem sollten alle Kabel und Stecker auf Beschädigungen überprüft werden.

3. Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung umfasst die Überprüfung aller Funktionen des elektrischen Geräts, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehört unter anderem die Überprüfung der Schalter, Anzeigen und Sicherheitsvorrichtungen.

4. Schutzleiterprüfung

Die Schutzleiterprüfung ist besonders wichtig, da der Schutzleiter für die Sicherheit des Benutzers entscheidend ist. Es sollte überprüft werden, ob der Schutzleiter einwandfrei funktioniert und keine Defekte aufweist.

5. Isolationsprüfung

Bei der Isolationsprüfung wird die Isolation des Geräts überprüft, um sicherzustellen, dass kein Strom durch unerwünschte Wege fließt. Diese Prüfung ist besonders wichtig, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.

6. Dokumentation

Nach Abschluss der Prüfung sollten alle Ergebnisse sorgfältig dokumentiert werden. Dies umfasst die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen sowie eventuelle Mängel und durchgeführte Reparaturen.

7. Schulung der Mitarbeiter

Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter, die für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich sind, über das notwendige Know-how und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen. Schulungen und Fortbildungen sollten regelmäßig durchgeführt werden.

8. Einhaltung der DGUV-Richtlinien

Um sicherzustellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden, ist es wichtig, die Richtlinien der DGUV zu beachten und einzuhalten. Diese dienen dazu, die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte gemäß den DGUV-Richtlinien ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Indem die oben genannten Tipps befolgt werden, können Prüfungen effektiv durchgeführt und dokumentiert werden.

FAQs

1. Wie oft sollten elektrische Geräte geprüft werden?

Die DGUV-Richtlinien empfehlen, dass elektrische Geräte regelmäßig, in der Regel einmal jährlich, auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden sollten. Bei besonders gefährlichen Geräten kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

2. Wer ist für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich?

Die Durchführung der Prüfungen elektrischer Geräte sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen wird dies von internen oder externen Elektrofachkräften übernommen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)