Tipps zur Auswahl und Nutzung DGUV-zugelassener ortsveränderlicher Elektrogeräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Tragbare elektrische Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze und ermöglichen Flexibilität und Komfort bei der Stromversorgung von Werkzeugen und Geräten. Allerdings kann die Verwendung minderwertiger oder unsicherer Ausrüstung eine ernsthafte Gefahr für Arbeitnehmer und Eigentum darstellen. Deshalb ist es wichtig, DGUV-zugelassene tragbare Elektrogeräte auszuwählen und zu verwenden. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist die deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, die Standards für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz festlegt.

1. Prüfen Sie die DGUV-Zulassung

Bei der Auswahl tragbarer Elektrogeräte ist zunächst auf die DGUV-Zulassung zu achten. Dies bedeutet, dass die Geräte von der DGUV auf Sicherheit und Zuverlässigkeit geprüft und zugelassen wurden. DGUV-zugelassene Geräte verfügen über ein Etikett oder eine Kennzeichnung, die ihren Zulassungsstatus angibt. Überprüfen Sie immer dieses Etikett, bevor Sie tragbare elektrische Geräte am Arbeitsplatz verwenden.

2. Berücksichtigen Sie die Art der benötigten Ausrüstung

Es gibt viele verschiedene Arten tragbarer elektrischer Geräte, die jeweils für bestimmte Aufgaben und Umgebungen konzipiert sind. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung die Art der Arbeit, für die sie verwendet wird, und die Bedingungen, unter denen sie verwendet wird. Wenn die Ausrüstung beispielsweise unter nassen oder feuchten Bedingungen verwendet wird, ist es wichtig, Ausrüstung auszuwählen, die wasserdicht und isoliert ist, um dies zu verhindern Elektroschocks.

3. Überprüfen Sie die Ausrüstung regelmäßig

Auch DGUV-zugelassene Geräte können unsicher werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Überprüfen Sie tragbare Elektrogeräte regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung, wie z. B. ausgefranste Kabel oder kaputte Stecker. Wenn Probleme festgestellt werden, sollte das Gerät sofort außer Betrieb genommen und von einem qualifizierten Fachmann ausgetauscht oder repariert werden.

4. Verwenden Sie die Ausrüstung gemäß den Anweisungen des Herstellers

Tragbare elektrische Geräte sollten immer gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. Dazu gehört auch die Einhaltung der Richtlinien zur ordnungsgemäßen Nutzung und der Sicherheitsvorkehrungen. Eine unsachgemäße Verwendung von Geräten kann nicht nur zu Schäden am Gerät führen, sondern auch zu ernsthaften Risiken für den Benutzer führen. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter im ordnungsgemäßen Umgang mit tragbaren Elektrogeräten geschult sind, bevor sie ihnen die Verwendung gestatten.

5. Lagern Sie die Ausrüstung ordnungsgemäß

Bei Nichtgebrauch sollten tragbare Elektrogeräte ordnungsgemäß gelagert werden, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Bewahren Sie die Ausrüstung an einem trockenen, sauberen Ort auf, fern von Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Bewahren Sie die Ausrüstung an einem sicheren Ort auf, um Diebstahl oder Manipulation zu verhindern. Eine ordnungsgemäße Lagerung kann dazu beitragen, die Lebensdauer tragbarer Elektrogeräte zu verlängern und das Unfallrisiko zu verringern.

Abschluss

Wenn Sie diese Tipps zur Auswahl und Verwendung von DGUV-zugelassenen tragbaren Elektrogeräten befolgen, können Sie dazu beitragen, die Sicherheit von Arbeitnehmern und Sachwerten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Überprüfen Sie immer die DGUV-Zulassung, berücksichtigen Sie die Art der benötigten Ausrüstung, überprüfen Sie die Ausrüstung regelmäßig, verwenden Sie die Ausrüstung gemäß den Anweisungen des Herstellers und lagern Sie die Ausrüstung ordnungsgemäß. Sicherheit sollte bei der Verwendung tragbarer Elektrogeräte immer oberste Priorität haben.

FAQs

1. Was bedeutet die DGUV-Zulassung?

Die DGUV-Zulassung bedeutet, dass das tragbare Elektrogerät von der DGUV auf Sicherheit und Zuverlässigkeit geprüft und zugelassen wurde. Es zeigt an, dass die Ausrüstung bestimmte Standards erfüllt und für den Einsatz am Arbeitsplatz als sicher gilt.

2. Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte überprüft werden?

Tragbare elektrische Geräte sollten regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung überprüft werden. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und der Häufigkeit ihrer Verwendung ab. Es wird empfohlen, die Ausrüstung vor jedem Gebrauch zu überprüfen und in regelmäßigen Abständen, beispielsweise monatlich oder vierteljährlich, gründlichere Inspektionen durchzuführen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)