Tipps zum sicheren Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln am Arbeitsplatz gemäß DGUV-Vorschriften

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Elektrizität ist ein leistungsstarkes und unverzichtbares Werkzeug am Arbeitsplatz, kann jedoch bei unsachgemäßer Handhabung auch gefährlich sein. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Vorschriften erlassen, um den sicheren Betrieb elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sich und andere vor elektrischen Gefahren schützen.

1. Regelmäßige Inspektionen

Es ist wichtig, alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind. Dazu gehört die Überprüfung auf ausgefranste Kabel, beschädigte Stecker und etwaige Abnutzungserscheinungen. Alle Geräte, bei denen ein Defekt festgestellt wird, sollten sofort außer Betrieb genommen und von einem qualifizierten Fachmann repariert werden.

2. Richtiges Training

Alle Mitarbeiter, die elektrische Betriebsmittel bedienen, sollten eine angemessene Schulung zum sicheren Umgang mit den Geräten erhalten. Diese Schulung sollte Themen wie das ordnungsgemäße Ein- und Ausstecken von Geräten, das Erkennen elektrischer Gefahren und das Verhalten im Notfall abdecken.

3. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung

Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel ist es wichtig, die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden, um sich vor elektrischen Gefahren zu schützen. Dazu können isolierte Handschuhe, Schutzbrillen und nicht leitendes Schuhwerk gehören.

4. Befolgen Sie die Lockout/Tagout-Verfahren

Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an elektrischen Betriebsmitteln ist es wichtig, die Sperr-/Kennzeichnungsverfahren zu befolgen, um sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist und nicht versehentlich eingeschaltet werden kann. Dadurch werden Stromschläge und andere Verletzungen vermieden.

5. Halten Sie die Arbeitsbereiche sauber und trocken

Nasse oder überfüllte Arbeitsbereiche können das Risiko elektrischer Gefahren erhöhen. Achten Sie darauf, die Arbeitsbereiche sauber und trocken zu halten, und seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie mit elektrischen Betriebsmitteln in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten arbeiten.

6. Schaltkreise nicht überlasten

Überlastete Stromkreise können zu Überhitzung führen und die Gefahr von elektrischen Bränden erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Sie für die von Ihnen verwendeten Geräte geeignete Steckdosen verwenden und schließen Sie nicht zu viele Geräte an eine Steckdose an.

Abschluss

Durch das Befolgen dieser Tipps und die Einhaltung der DGUV-Vorschriften können Sie elektrische Betriebsmittel am Arbeitsplatz sicher bedienen und sich und andere vor elektrischen Gefahren schützen. Denken Sie daran, dass Sicherheit beim Arbeiten mit Elektrizität immer oberste Priorität haben sollte.

FAQs

1. Was soll ich tun, wenn ich auf ein defektes elektrisches Betriebsmittel stoße?

Wenn Sie auf ein defektes elektrisches Gerät stoßen, versuchen Sie nicht, es zu verwenden. Melden Sie das Problem stattdessen Ihrem Vorgesetzten oder der Wartungsabteilung, damit das Gerät von einem qualifizierten Fachmann repariert oder ausgetauscht werden kann.

2. Wie oft sollten elektrische Betriebsmittel überprüft werden?

Elektrische Betriebsmittel sollten regelmäßig überprüft werden, wobei die Häufigkeit der Inspektionen von der Art des Geräts und der Häufigkeit seiner Verwendung abhängt. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch Sichtkontrollen und in regelmäßigen Abständen gründlichere Kontrollen durchzuführen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)