So bereiten Sie sich am Arbeitsplatz auf die Prüfung DGUV 70 vor

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Leistungen

[ad_1]

Prüfung DGUV 70-Audits sind für die Gewährleistung der Arbeitssicherheit und die Einhaltung der Vorschriften in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Diese Audits helfen dabei, potenzielle Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und ermöglichen es Unternehmen, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter und zur Vermeidung von Unfällen zu ergreifen. Um sich an Ihrem Arbeitsplatz auf ein Prüfung DGUV 70-Audit vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Verstehen Sie die Anforderungen

Bevor das Audit stattfindet, ist es wichtig, sich mit den Anforderungen des Prüfung DGUV 70-Audits vertraut zu machen. Dazu gehört das Verständnis der spezifischen Vorschriften und Standards, die für Ihre Branche und Ihren Arbeitsplatz gelten, sowie aller zusätzlichen Anforderungen, die von der Prüfstelle festgelegt werden.

2. Führen Sie eine Selbsteinschätzung durch

Führen Sie vor dem Audit eine Selbstbewertung Ihres Arbeitsplatzes durch, um mögliche Gefahren und Risiken zu ermitteln. Dies hilft Ihnen, alle Probleme zu lösen, bevor das Audit stattfindet, und sorgt so für einen reibungsloseren Ablauf und eine höhere Wahrscheinlichkeit, das Audit zu bestehen.

3. Sicherheitsmaßnahmen umsetzen

Treffen Sie auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Selbsteinschätzung alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um potenziellen Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz zu begegnen. Dazu kann die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter, die Installation von Sicherheitsausrüstung oder die Verbesserung bestehender Sicherheitsprotokolle gehören.

4. Dokumentation organisieren

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Sicherheitsaufzeichnungen, Schulungszertifikate und Vorfallberichte, organisiert und für das Audit leicht zugänglich sind. Dies hilft den Prüfern, die Einhaltung von Vorschriften und Standards schnell zu überprüfen.

5. Mitarbeiter schulen

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern vor dem Audit Schulungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz, zu Vorschriften und zur Bedeutung der Compliance an. Dies trägt nicht nur dazu bei, ein sichereres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, sondern zeigt den Prüfern auch, dass Ihr Unternehmen Sicherheit ernst nimmt.

6. Führen Sie Scheinaudits durch

Um sich auf das Prüfung DGUV 70-Audit vorzubereiten, sollten Sie die Durchführung von Probeaudits in Ihrer Organisation in Betracht ziehen. Dies wird Ihnen helfen, potenzielle Probleme oder Schwachstellen in Ihren Sicherheitsprotokollen zu erkennen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu beheben, bevor das eigentliche Audit stattfindet.

Abschluss

Die Vorbereitung auf ein DGUV 70-Audit an Ihrem Arbeitsplatz ist von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Indem Sie die Anforderungen verstehen, Selbstbewertungen durchführen, Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, Dokumentation organisieren, Mitarbeiter schulen und Probeaudits durchführen, können Sie Ihre Chancen erhöhen, das Audit erfolgreich zu bestehen und Ihre Mitarbeiter zu schützen.

FAQs

1. Was ist der Zweck eines Prüfung DGUV 70-Audits?

Um die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung der Vorschriften in Deutschland zu bewerten, wird ein Prüfung DGUV 70-Audit durchgeführt. Das Audit hilft dabei, potenzielle Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und ermöglicht es Unternehmen, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitarbeiter und zur Vermeidung von Unfällen zu ergreifen.

2. Wie oft sollte ein Prüfung DGUV 70-Audit durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Prüfung DGUV 70-Audits richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der prüfenden Stelle und der Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Im Allgemeinen werden Audits in der Regel jährlich oder halbjährlich durchgeführt, um die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften und Standards sicherzustellen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)