prüfung ortsveränderlicher geräte wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die regelmäßige Überprüfung gewährleistet, dass die Geräte sicher und einwandfrei funktionieren, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Doch wie oft müssen diese Prüfungen durchgeführt werden?

Warum ist die regelmäßige Prüfung wichtig?

Ortsveränderliche Geräte wie zum Beispiel Elektrowerkzeuge, Computer oder Küchengeräte werden täglich in Unternehmen eingesetzt. Durch den regelmäßigen Gebrauch und Transport sind sie verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die zu Verschleiß und Defekten führen können. Um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionalität der Geräte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Prüfung unerlässlich.

Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten muss gemäß der gesetzlichen Vorschriften in regelmäßigen Abständen erfolgen. In Deutschland ist die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) die maßgebliche Regelung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Laut dieser Vorschrift müssen ortsveränderliche Geräte je nach Einsatzbereich und Art der Geräte unterschiedlich häufig geprüft werden. Grundsätzlich gilt:

  • Neugeräte müssen vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden.
  • Geräte in gewerblichen Betrieben müssen mindestens alle 12 Monate geprüft werden.
  • Geräte in Baustellenbetrieben müssen mindestens alle 6 Monate geprüft werden.

Es ist wichtig, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.

Was wird bei der Prüfung überprüft?

Bei der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten werden verschiedene Aspekte überprüft, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und einwandfrei funktionieren. Zu den wichtigsten Prüfkriterien gehören:

  • Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen
  • Prüfung der elektrischen Verkabelung
  • Isolationsprüfung
  • Prüfung der Schutzleiterverbindung
  • Prüfung der Funktionalität und Sicherheitsfunktionen

Die Prüfung sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und die Geräte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.

Conclusion

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Indem die Geräte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, können Unfälle und Schäden vermieden werden. Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Vorschriften zu halten und die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchführen zu lassen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

FAQs

1. Muss ich meine privaten Geräte auch prüfen lassen?

Die gesetzlichen Vorschriften zur Prüfung von ortsveränderlichen Geräten gelten in erster Linie für gewerbliche Betriebe. Wenn Sie jedoch privat ortsveränderliche Geräte nutzen, ist es ratsam, diese regelmäßig auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Dies dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch dem Schutz Ihrer Familie und Ihres Eigentums.

2. Kann ich die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten selbst durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte idealerweise von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Geräte verfügt. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Prüfung selbst durchführen können, ist es ratsam, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen, um die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)