prüfung der ortsveränderlichen elektrogeräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit von elektrischen Geräten zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Prüfverfahren, den Vorschriften und den häufig gestellten Fragen zu diesem Thema befassen.

Prüfverfahren für ortsveränderliche Elektrogeräte

Die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte umfasst verschiedene Schritte, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und funktionsfähig sind. Dazu gehören die visuelle Inspektion, die Funktionsprüfung und die Messung des Isolationswiderstands.

Die visuelle Inspektion dient dazu, äußere Schäden oder Mängel an den Geräten festzustellen. Hierbei wird auf beschädigte Kabel, Stecker oder Gehäuse geachtet. Falls solche Schäden festgestellt werden, sollten die Geräte nicht weiter verwendet werden und repariert oder ausgetauscht werden.

Die Funktionsprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Dabei werden die verschiedenen Funktionen des Geräts getestet, um sicherzustellen, dass es einwandfrei arbeitet.

Die Messung des Isolationswiderstands ist eine wichtige Prüfung, um sicherzustellen, dass die elektrischen Komponenten des Geräts ausreichend isoliert sind. Ein zu geringer Isolationswiderstand kann zu einem elektrischen Schlag führen und ist daher ein ernstes Sicherheitsrisiko.

Vorschriften für die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte

Die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte unterliegt verschiedenen Vorschriften und Normen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. In Deutschland sind die relevanten Vorschriften in der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702 festgelegt.

Die DGUV Vorschrift 3 legt die Pflichten des Arbeitgebers zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel fest. Sie schreibt vor, dass ortsveränderliche elektrische Geräte regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Die DIN VDE 0701-0702 legt die genauen Prüfverfahren und -intervalle für die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte fest. Sie gibt klare Anweisungen, wie die Prüfungen durchgeführt werden sollen und welche Messwerte akzeptabel sind.

Conclusion

Die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Durch die regelmäßige Prüfung und Wartung der Geräte können Unfälle vermieden und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Elektrogeräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Elektrogeräte sind in der DIN VDE 0701-0702 festgelegt. In der Regel müssen die Geräte alle 6 Monate bis 2 Jahre geprüft werden, abhängig von ihrem Einsatzzweck und der Umgebung, in der sie verwendet werden.

2. Wer darf die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte durchführen?

Die Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dies kann ein Elektrofachkraft oder ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter sein, der über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)