[ad_1]
Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Betriebsmittel, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Da sie häufig transportiert und bewegt werden, ist es besonders wichtig, regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Prüfung von ortsveränderlichen Geräten erläutern und die verschiedenen Schritte, die dabei durchgeführt werden müssen, besprechen.
Warum ist das Prüfen von Ortsveränderlichen Geräten wichtig?
Das Prüfen von Ortsveränderlichen Geräten ist wichtig, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu gefährlichen Situationen kommt. Darüber hinaus schreibt das Gesetz vor, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
Wie wird die Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten durchgeführt?
Die Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten wird in der Regel in drei Schritten durchgeführt: Sichtprüfung, Schutzleiterprüfung und Funktionsprüfung. Bei der Sichtprüfung werden äußerliche Schäden wie Risse, Brüche oder Verformungen des Gehäuses überprüft. Bei der Schutzleiterprüfung wird die Wirksamkeit des Schutzleiters gemessen, um sicherzustellen, dass er im Falle eines Defekts die Sicherheit des Benutzers gewährleistet. Die Funktionsprüfung testet die elektrischen Funktionen des Geräts, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Welche rechtlichen Vorschriften gelten für die Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten?
In Deutschland regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die regelmäßige Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten. Gemäß dieser Verordnung müssen alle elektrischen Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Darüber hinaus schreibt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) vor, dass Arbeitgeber die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten durch regelmäßige Prüfungen sicherstellen müssen.
Conclusion
Die regelmäßige Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch die Durchführung von Sichtprüfungen, Schutzleiterprüfungen und Funktionsprüfungen können potenzielle Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die richtigen Prüfverfahren informiert sind und regelmäßige Schulungen erhalten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
FAQs
1. Wie oft müssen Ortsveränderliche Geräte geprüft werden?
Ortsveränderliche Geräte müssen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelmäßig geprüft werden. Die genauen Prüfintervalle können je nach Art des Geräts und den Arbeitsbedingungen variieren, sollten aber in der Regel nicht länger als 1 bis 2 Jahre sein.
2. Wer ist für die Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten verantwortlich?
Die Prüfung von Ortsveränderlichen Geräten ist Sache des Arbeitgebers, der sicherstellen muss, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden. Die Durchführung der Prüfungen kann entweder durch interne Mitarbeiter oder externe Dienstleister erfolgen, die über die erforderlichen Fachkenntnisse und Qualifikationen verfügen.
[ad_2]