Notfallmaßnahmen bei Elektrounfällen am Arbeitsplatz: DGUV-Empfehlungen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Stromunfälle können an jedem Arbeitsplatz passieren und es ist wichtig, dass Mitarbeiter darauf vorbereitet sind, im Notfall schnell und effektiv reagieren zu können. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Empfehlungen für Notfallmaßnahmen bei Stromunfällen am Arbeitsplatz herausgegeben.

1. Erkennen elektrischer Gefahren

Bevor es zu einem elektrischen Zwischenfall kommt, ist es wichtig, potenzielle elektrische Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen. Dazu gehört die Prüfung auf freiliegende Drähte, überlastete Stromkreise und fehlerhafte Geräte. Darüber hinaus sollten die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten und im Erkennen von Warnzeichen potenzieller elektrischer Gefahren geschult werden.

2. Reaktion auf elektrische Vorfälle

Im Falle eines elektrischen Vorfalls sollten Mitarbeiter die folgenden Schritte befolgen:

  1. Schalten Sie die Stromquelle aus, wenn dies gefahrlos möglich ist.
  2. Rufen Sie sofort den Rettungsdienst an.
  3. Wenn das Opfer nicht atmet, beginnen Sie mit der HLW.
  4. Berühren Sie das Opfer nicht, wenn es noch Kontakt zur Stromquelle hat.
  5. Warten Sie, bis der Rettungsdienst eintrifft, und geben Sie ihm alle relevanten Informationen.

3. DGUV-Empfehlungen

Die DGUV empfiehlt, an Arbeitsplätzen über ein eigenes Notfallteam zu verfügen, das in Erster Hilfe und HLW geschult ist. Dieses Team sollte für die Reaktion auf elektrische Vorfälle und die Bereitstellung sofortiger Hilfe für die Opfer verantwortlich sein. Am Arbeitsplatz sollten außerdem klare Notfallverfahren vorhanden sein und regelmäßige Übungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter auf eine wirksame Reaktion im Notfall vorbereitet sind.

Abschluss

Für Arbeitsplätze ist es wichtig, über geeignete Notfallverfahren zu verfügen, um auf elektrische Vorfälle reagieren zu können. Durch die Befolgung der DGUV-Empfehlungen und die Bereitstellung der erforderlichen Schulungen und Ressourcen für die Mitarbeiter können Betriebe die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und das Risiko elektrischer Zwischenfälle am Arbeitsplatz minimieren.

FAQs

1. Was soll ich tun, wenn ich Zeuge eines elektrischen Vorfalls am Arbeitsplatz werde?

Wenn Sie Zeuge eines elektrischen Vorfalls am Arbeitsplatz werden, besteht der erste Schritt darin, für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Schalten Sie die Stromquelle aus, wenn dies gefahrlos möglich ist, und rufen Sie sofort den Notdienst. Berühren Sie das Opfer nicht, wenn es noch Kontakt zur Stromquelle hat, und warten Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes.

2. Wie können elektrische Störfälle am Arbeitsplatz verhindert werden?

Um elektrische Vorfälle zu verhindern, sollten Arbeitsplätze die elektrischen Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung überprüfen, sicherstellen, dass die Mitarbeiter im sicheren Umgang mit elektrischen Geräten geschult werden und klare Notfallverfahren vorhanden sind. Die Durchführung regelmäßiger Übungen und die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung können dazu beitragen, elektrische Vorfälle am Arbeitsplatz zu verhindern.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)