Häufige Fehler, die Sie bei der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist ein entscheidendes Prüfverfahren, das die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Unfallversicherungsvorschriften an Arbeitsplätzen gewährleistet. Bei diesen Inspektionen können jedoch häufig Fehler passieren, die zu Nichteinhaltung und potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz führen können. In diesem Artikel besprechen wir einige der häufigsten Fehler, die Sie bei Prüfungen zur Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 vermeiden sollten.

1. Mangelnde Vorbereitung

Einer der häufigsten Fehler bei Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 ist die mangelnde Vorbereitung. Vor der Durchführung der Inspektion sollten Inspektoren die Vorschriften und Anforderungen genau kennen. Dazu gehört die Überprüfung der relevanten Dokumentation, die Durchführung einer gründlichen Risikobewertung und die Sicherstellung, dass alle erforderlichen Geräte und Werkzeuge für die Inspektion verfügbar sind.

2. Unzureichende Ausbildung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Ausbildung der Kontrolleure. Inspektoren sollten in den relevanten Vorschriften und Normen sowie in den spezifischen Anforderungen des zu inspizierenden Arbeitsplatzes gut geschult sein. Ohne entsprechende Schulung übersehen Inspektoren möglicherweise wichtige Sicherheitsrisiken oder können die Einhaltung der Vorschriften nicht ordnungsgemäß beurteilen.

3. Versäumnis, die Ergebnisse zu dokumentieren

Es ist wichtig, alle Erkenntnisse während des Inspektionsprozesses zu dokumentieren. Eine unterlassene Dokumentation der Feststellungen kann zu Missverständnissen oder Streitigkeiten hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften führen. Inspektoren sollten detaillierte Notizen, Fotos und Messungen machen, um ihre Erkenntnisse und Empfehlungen zu untermauern.

4. Ignorieren von Wartungsproblemen

Wartungsprobleme sind eine häufige Ursache für Nichteinhaltung bei Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70. Inspektoren sollten den Zustand von Geräten, Maschinen und Anlagen genau beobachten und alle Wartungsprobleme identifizieren, die behoben werden müssen. Das Ignorieren von Wartungsproblemen kann zu Unfällen, Verletzungen und kostspieligen Reparaturen führen.

5. Mangelnde Nachbereitung

Nach der Durchführung der Inspektion ist es wichtig, alle festgestellten Probleme oder Empfehlungen weiterzuverfolgen. Die Inspektoren sollten ihre Ergebnisse den relevanten Interessengruppen mitteilen und sicherstellen, dass rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Ohne angemessene Nachverfolgung können Compliance-Probleme fortbestehen und die Sicherheit der Arbeitnehmer gefährden.

Abschluss

Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 sind für die Gewährleistung der Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Unfallversicherungsvorschriften an Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung. Durch die Vermeidung häufiger Fehler wie mangelnde Vorbereitung, unzureichende Schulung, fehlende Dokumentation von Ergebnissen, Ignorieren von Wartungsproblemen und mangelnde Nachbereitung können Inspektoren die Wirksamkeit des Inspektionsprozesses verbessern und zu einer sichereren Arbeitsumgebung beitragen.

FAQs

F: Wie oft sollten Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

A: Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 Prüfungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, in der Regel mindestens einmal im Jahr oder häufiger, abhängig von der Art des Arbeitsplatzes und der Höhe des damit verbundenen Risikos.

F: Welche Konsequenzen hat die Nichteinhaltung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70?

A: Die Nichteinhaltung der Vorschriften zur Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten führen. Noch wichtiger ist, dass die Nichteinhaltung zu Unfällen, Verletzungen und Todesfällen am Arbeitsplatz führen und die Sicherheit der Arbeitnehmer gefährden kann.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)