Häufige elektrische Gefahren am Arbeitsplatz und wie man sie vermeidet: Ratschläge der DGUV

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Elektrizität ist an den meisten Arbeitsplätzen ein entscheidender Bestandteil, kann jedoch bei unsachgemäßer Handhabung auch eine erhebliche Gefahrenquelle darstellen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat mehrere häufige elektrische Gefahren ermittelt, denen Arbeitnehmer am Arbeitsplatz ausgesetzt sein können. Indem Arbeiter sich dieser Gefahren bewusst sind und die entsprechenden Sicherheitsprotokolle befolgen, können sie Unfälle und Verletzungen verhindern. In diesem Artikel besprechen wir diese häufigen elektrischen Gefahren und geben Tipps, wie man sie verhindern kann.

Häufige elektrische Gefahren

1. Elektrischer Schlag: Ein elektrischer Schlag entsteht, wenn der Körper mit elektrischem Strom in Berührung kommt. Dies kann auf fehlerhafte Geräte, freiliegende Kabel oder unsichere Arbeitspraktiken zurückzuführen sein. Ein Stromschlag kann von leichten Beschwerden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen reichen.

2. Lichtbogenüberschläge: Lichtbogenüberschläge sind plötzliche Energiefreisetzungen, die durch einen Kurzschluss zwischen elektrischen Leitern verursacht werden. Dies kann zu Explosionen, Bränden und schweren Verbrennungen führen. Arbeiter, die sich in unmittelbarer Nähe elektrischer Geräte aufhalten, sind der Gefahr von Lichtbogenüberschlägen ausgesetzt.

3. Überlastete Stromkreise: Überlastete Stromkreise treten auf, wenn zu viele Geräte an eine einzelne Steckdose oder einen einzigen Stromkreis angeschlossen sind. Dies kann zu Überhitzung, Bränden und Schäden an der Ausrüstung führen. Um eine Überlastung zu vermeiden, ist eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Lasten wichtig.

4. Kontakt mit stromführenden Teilen: Arbeiter können bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten versehentlich mit stromführenden elektrischen Teilen in Kontakt kommen. Dies kann zu Stromschlägen und Verbrennungen führen. Vor Wartungsarbeiten sollten ordnungsgemäße Sperr-/Tagout-Verfahren befolgt werden, um die Ausrüstung stromlos zu schalten.

Präventionstipps

1. Regelmäßige Inspektionen durchführen: Überprüfen Sie elektrische Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß und Beschädigungen. Ersetzen Sie defekte Geräte sofort, um Unfälle zu vermeiden.

2. Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter): FI-Schutzschalter können Stromlecks erkennen und den Strom abschalten, um einen Stromschlag zu verhindern. Installieren Sie FI-Schutzschalter in Bereichen, in denen Wasser vorhanden ist, z. B. in Küchen und Badezimmern.

3. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Schulung: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter in den Protokollen und Verfahren zur elektrischen Sicherheit geschult sind. Dazu gehören der ordnungsgemäße Umgang mit der Ausrüstung, Sperr-/Tagout-Verfahren und Notfallprotokolle.

4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) verwenden: Stellen Sie den Arbeitern geeignete PSA wie isolierte Handschuhe, Schutzbrillen und Kleidung zur Verfügung, um sich vor elektrischen Gefahren zu schützen.

Abschluss

Durch die Kenntnis häufiger elektrischer Gefahren am Arbeitsplatz und die Einhaltung geeigneter Sicherheitsprotokolle können Arbeitnehmer Unfälle und Verletzungen verhindern. Für Arbeitgeber ist es wichtig, angemessene Schulungen anzubieten, regelmäßige Inspektionen durchzuführen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren zu schützen. Indem wir gemeinsam an der Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung arbeiten, können wir das Risiko von Stromunfällen verringern und das Wohlbefinden aller Arbeitnehmer gewährleisten.

FAQs

F: Was soll ich tun, wenn ich auf ein stromführendes Stromkabel stoße?

A: Wenn Sie auf ein stromführendes elektrisches Kabel stoßen, berühren Sie es nicht. Halten Sie einen Sicherheitsabstand ein und benachrichtigen Sie umgehend einen Vorgesetzten oder die zuständigen Behörden. Versuchen Sie nicht, die Situation selbst in den Griff zu bekommen.

F: Wie oft sollten elektrische Geräte überprüft werden?

A: Elektrische Geräte sollten regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung sofort behoben werden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)