erst und wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Die Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Diese Prüfungen dienen dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter und die ordnungsgemäße Funktionsweise der Geräte zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Thema beschäftigen und die Bedeutung sowie den Ablauf der Prüfungen erläutern.

Was ist die Erst- und Wiederholungsprüfung?

Die Erstprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten ist eine Prüfung, die nach der Herstellung des Geräts durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass es den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Diese Prüfung wird in der Regel vom Hersteller oder einem autorisierten Prüflabor durchgeführt. Die Wiederholungsprüfung hingegen ist eine regelmäßige Prüfung, die in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden muss, um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.

Warum sind diese Prüfungen wichtig?

Die Erst- und Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Geräten sind wichtig, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Durch diese Prüfungen können potenziell gefährliche Mängel an den Geräten frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Betriebskosten durch Ausfallzeiten aufgrund von Defekten zu minimieren.

Ablauf der Erst- und Wiederholungsprüfung

Die Erstprüfung umfasst eine gründliche Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Aspekte des Geräts, wie z.B. Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Funktionsfähigkeit der Schutzmaßnahmen. Die Wiederholungsprüfung beinhaltet in der Regel eine visuelle Inspektion des Geräts sowie eine elektrische Prüfung mit speziellen Messgeräten. Die genauen Prüfintervalle und -methoden sind in der DIN VDE 0701-0702 normiert.

Conclusion

Die Erst- und Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Geräten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden, was zur Sicherheit der Mitarbeiter und zur Vermeidung von Betriebsausfällen beiträgt.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft werden?

Laut DIN VDE 0701-0702 müssen ortsveränderliche elektrische Geräte in bestimmten Zeitabständen geprüft werden. Die genauen Prüfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Art des Geräts und der Nutzungsumgebung ab. Es wird empfohlen, die Prüfintervalle mit einem Fachmann zu besprechen.

2. Wer darf die Erst- und Wiederholungsprüfungen durchführen?

Die Erstprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Geräten sollten idealerweise vom Hersteller oder einem autorisierten Prüflabor durchgeführt werden. Die Wiederholungsprüfungen können von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt werden, die über das erforderliche Fachwissen und die entsprechenden Messgeräte verfügen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)