Elektrogeräte im Betrieb: Worauf bei der regelmäßigen Prüfung zu achten ist

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Sicherheitsprüfung

[ad_1]

Elektrogeräte sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Ob Computer, Drucker, Kaffeemaschine oder Bohrmaschine – sie alle sind wichtige Helfer in verschiedenen Branchen. Damit sie sicher und zuverlässig funktioniert, ist es jedoch unerlässlich, regelmäßige Prüfungen durchzuführen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der regelmäßigen Prüfung von Elektrogeräten achten sollten.

Warum ist die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten so wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten dient in erster Linie der Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern. Defekte oder mangelhaft gewartete Geräte können zu Unfällen führen, die nicht nur Sachschäden, sondern auch Verletzungen oder sogar Todesfälle verursachen können. Darüber hinaus können regelmäßige Prüfungen die Lebensdauer von Elektrogeräten verlängern und somit die Betriebskosten senken.

Worauf sollte bei der regelmäßigen Prüfung von Elektrogeräten geachtet werden?

Bei der regelmäßigen Prüfung von Elektrogeräten sind verschiedene Aspekte zu beachten, um die Sicherheit und Funktionalität der Geräte zu gewährleisten:

  1. Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen, Kabelbrüche oder andere sichtbare Mängel.
  2. Elektrische Prüfung: Führen Sie eine Messung des Isolationswiderstands und der Schutzleiterwiderstände durch, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß isoliert ist und über einen ausreichenden Schutzleiter verfügt.
  3. Funktionsprüfung: Testen Sie die Funktionen des Geräts, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und keine Fehlfunktionen aufweist.
  4. Dokumentation: Halten Sie die Ergebnisse der Prüfungen in einem Prüfbuch oder einer elektronischen Datenbank fest, um jederzeit nachvollziehen zu können, wann und von wem die Prüfungen durchgeführt wurden.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Prüfung von Elektrogeräten?

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten ist in verschiedenen gesetzlichen Vorschriften geregelt, darunter die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Diese Vorschriften legen fest, welche Elektrogeräte regelmäßig geprüft werden müssen und welche Prüfverfahren dabei anzuwenden sind. Unternehmen sind verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit. Indem Unternehmen ihre Elektrogeräte regelmäßig prüfen und warten, können sie Unfälle verhindern, die Lebensdauer der Geräte verlängern und die Betriebskosten senken. Es ist daher unerlässlich, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Prüfungen sorgfältig durchzuführen.

FAQs

1. Wie oft sollten Elektrogeräte geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfung von Elektrogeräten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art des Geräts, der Arbeitsumgebung und der Nutzungshäufigkeit. In der Regel sollten Elektrogeräte jedoch mindestens einmal pro Jahr einer Prüfung unterzogen werden. Bei besonders gefährlichen Geräten oder in besonders anspruchsvollen Umgebungen kann eine höchste Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf Elektrogeräte prüfen?

Die Prüfung von Elektrogeräten darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Prüfung von Elektrogeräten an externe Dienstleister zu vergeben, die auf die Prüfung von Elektrogeräten spezialisiert sind und über die erforderliche Ausrüstung verfügen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)