E-Check-Preise aushandeln: Strategien, um das beste Angebot zu erhalten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Elektronische Schecks oder E-Checks sind zu einer beliebten Zahlungsmethode für Unternehmen geworden, die ihre Zahlungsprozesse rationalisieren und Kosten senken möchten. Allerdings kann die Aushandlung der Preise für die E-Scheck-Verarbeitung eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein. In diesem Artikel besprechen wir Strategien zur Aushandlung des besten Angebots für E-Check-Preise.

E-Check-Preise verstehen

Bevor Sie sich mit Verhandlungsstrategien befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie die Preisgestaltung für E-Checks funktioniert. Die Preisgestaltung für E-Schecks besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, einschließlich Transaktionsgebühren, monatlichen Gebühren und Gebühren pro Scheck. Die Preisstruktur kann je nach Zahlungsabwickler und Transaktionsvolumen variieren.

Strategien zur Aushandlung der E-Check-Preise

1. Preise recherchieren und vergleichen: Bevor Sie Verhandlungen mit einem Zahlungsabwickler aufnehmen, ist es wichtig, die Preise mehrerer Anbieter zu recherchieren und zu vergleichen. Dies wird Ihnen ein besseres Verständnis der Marktpreise vermitteln und Ihnen helfen, aus einer fundierten Position heraus zu verhandeln.

2. Verstehen Sie Ihr Volumen: Das Volumen der E-Check-Transaktionen, die Ihr Unternehmen abwickelt, kann einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung haben. Seien Sie darauf vorbereitet, den Zahlungsabwicklern während der Verhandlungen genaue Volumendaten zur Verfügung zu stellen, um sie bei der Zusammenstellung eines Preispakets zu unterstützen, das Ihren Anforderungen entspricht.

3. Transaktionsgebühren aushandeln: Transaktionsgebühren sind ein wichtiger Bestandteil der Preisgestaltung für E-Schecks. Seien Sie bereit, Transaktionsgebühren basierend auf Ihrem Volumen und Ihrer Transaktionsgröße auszuhandeln. Zahlungsabwickler sind möglicherweise bereit, für größere Volumina niedrigere Transaktionsgebühren anzubieten.

4. Erwägen Sie Mehrwertdienste: Einige Zahlungsabwickler bieten im Rahmen ihrer E-Scheck-Verarbeitungspakete Mehrwertdienste wie Betrugsschutz und Berichtstools an. Erwägen Sie die Verhandlung dieser Dienstleistungen als Teil Ihres Preispakets, um den Gesamtwert des Geschäfts zu steigern.

Abschluss

Das Verhandeln der Preise für E-Schecks kann eine herausfordernde Aufgabe sein, aber wenn Sie diese Strategien befolgen und mit genauen Volumendaten vorbereitet sind, können Sie Ihre Chancen erhöhen, das beste Angebot für Ihr Unternehmen zu erhalten. Denken Sie daran, Preise zu recherchieren und zu vergleichen, Ihr Volumen zu verstehen, Transaktionsgebühren auszuhandeln und Mehrwertdienste in Betracht zu ziehen, um das Beste aus Ihrer E-Scheck-Verarbeitung herauszuholen.

FAQs

FAQ 1: Wie kann ich den besten E-Check-Preis für mein Unternehmen ermitteln?

Um die besten E-Check-Preise für Ihr Unternehmen zu ermitteln, ist es wichtig, die Preise mehrerer Anbieter zu recherchieren und zu vergleichen, Ihr Transaktionsvolumen zu verstehen und Transaktionsgebühren basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen auszuhandeln. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sich ein Preispaket sichern, das Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.

FAQ 2: Welche häufigen Fallstricke sollten Sie bei der Preisverhandlung für E-Schecks vermeiden?

Zu den häufigen Fallstricken, die es bei der Aushandlung von E-Check-Preisen zu vermeiden gilt, gehören das Versäumnis, Marktpreise zu recherchieren, das Versäumnis, genaue Volumendaten bereitzustellen und Mehrwertdienste nicht als Teil des Preispakets zu berücksichtigen. Wenn Sie bei den Verhandlungen vorbereitet und informiert sind, können Sie diese Fallstricke vermeiden und sich das beste Angebot für Ihr Unternehmen sichern.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)