[ad_1]
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes in Unternehmen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. Doch welche Kosten kommen auf Unternehmen zu und was müssen sie dabei beachten?
Warum ist die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wichtig?
Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel dient der Sicherheit der Mitarbeiter, der Vermeidung von Unfällen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Defekte oder mangelhaft gewartete elektrische Betriebsmittel können zu schwerwiegenden Unfällen führen, wie zum Beispiel Stromschläge oder Brände. Durch eine regelmäßige Prüfung können diese Risiken minimiert werden.
Welche Kosten kommen auf Unternehmen zu?
Die Kosten für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel können je nach Anbieter und Umfang der Prüfung variieren. In der Regel werden die Kosten pro geprüftem Gerät berechnet. Die Preise können zwischen 5€ und 50€ pro Gerät liegen. Bei größeren Unternehmen mit vielen elektrischen Betriebsmitteln können die Kosten entsprechend hoch fallen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Prüfung im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei einem Unfall minimal sind.
Was müssen Unternehmen bei der Auswahl eines Anbieters beachten?
Bei der Auswahl eines Anbieters für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sollten Unternehmen darauf achten, dass der Anbieter über die erforderlichen Zertifizierungen und Qualifikationen verfügt. Es ist wichtig, dass die Prüfungen gemäß den geltenden Vorschriften und Normen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten die Mitarbeiter des Anbieters über das nötige Fachwissen und die Erfahrung verfügen, um die Prüfungen sachgerecht durchzuführen.
Abschluss
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes in Unternehmen. Die Kosten für die Prüfung können je nach Anbieter und Umfang variieren, sind jedoch im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei einem Unfall minimal. Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Anbieters darauf achten, dass dieser über die erforderlichen Zertifizierungen und Qualifikationen verfügt.
FAQs
1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?
Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind gesetzlich festgelegt. In der Regel müssen ortsfeste Betriebsmittel alle vier Jahre geprüft werden, während ortsveränderliche Betriebsmittel jährlich geprüft werden müssen.
2. Welche Vorschriften und Normen gelten für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel?
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel muss nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) durchgeführt werden. Darüber hinaus sind weitere Normen wie die DIN VDE 0701-0702 zu beachten, die die Anforderungen an die Prüfung elektrischer Betriebsmittel regeln.
[ad_2]