Die Bedeutung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für die Arbeitssicherheit: Ein Leitfaden der DGUV

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern unsere täglichen Arbeitsabläufe und tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung bei. Doch neben den zahlreichen Vorteilen, die diese Geräte mit sich bringen, birgt ihre Nutzung auch Risiken für die Arbeitssicherheit. Aus diesem Grund hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) einen Leitfaden entwickelt, der die Bedeutung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln für die Arbeitssicherheit näher beleuchtet.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ihre Gefahren

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden können und über einen Stecker mit dem Stromnetz verbunden sind. Zu den bekanntesten Beispielen zählen Computer, Drucker, Elektrowerkzeuge und Bürogeräte. Obwohl diese Geräte unseren Arbeitsalltag erleichtern, bergen sie auch Gefahren für die Arbeitssicherheit. Zu den häufigsten Unfallursachen zählen elektrische Schläge, Verbrennungen und Brände.

Die Bedeutung von Arbeitssicherheit bei der Nutzung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Um Unfälle durch ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zu vermeiden, ist es entscheidend, auf die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Dazu gehört unter anderem die regelmäßige Überprüfung der Geräte auf Beschädigungen, das Vermeiden von Überlastungen und die Nutzung von geprüften und sicheren Steckdosen.

Leitfaden der DGUV zur sicheren Nutzung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Die DGUV hat einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen und Arbeitnehmern dabei hilft, die Arbeitssicherheit bei der Nutzung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zu gewährleisten. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien für den sicheren Umgang mit diesen Geräten erläutert.

Schlussfolgerung

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Ihre Nutzung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, birgt jedoch auch Risiken für die Arbeitssicherheit. Durch die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und die regelmäßige Überprüfung der Geräte können Unfälle vermieden werden. Der Leitfaden der DGUV bietet hierbei eine hilfreiche Unterstützung.

FAQs

1. Wie oft sollten ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel überprüft werden?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sollten regelmäßig auf Beschädigungen und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die genauen Intervalle hängen von der Art des Geräts und dem Einsatzbereich ab. In der Regel empfiehlt es sich, die Geräte mindestens einmal jährlich einer Prüfung zu unterziehen.

2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten bei der Nutzung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln beachtet werden?

Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören die regelmäßige Überprüfung der Geräte auf Beschädigungen, das Vermeiden von Überlastungen, die Nutzung geprüfter Steckdosen und das Tragen geeigneter Schutzausrüstung. Darüber hinaus sollten Mitarbeiter regelmäßig im sicheren Umgang mit den Geräten geschult werden.

3. Welche Rolle spielt die DGUV bei der Arbeitssicherheit von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln?

Die DGUV hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitssicherheit in Unternehmen zu fördern und Unfälle zu vermeiden. Mit dem Leitfaden zur sicheren Nutzung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bietet das DGUV-Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)