dguv prüfung ortsveränderlicher elektrischer betriebsmittel

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) legt fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. Dazu gehört auch die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, wie beispielsweise Stecker, Verlängerungskabel und elektrische Werkzeuge. Diese Prüfungen dienen dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren am Arbeitsplatz.

Warum ist die DGUV Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist wichtig, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Defekte oder beschädigte Geräte können zu schwerwiegenden Unfällen führen, wie beispielsweise Stromschlägen oder Bränden. Durch die Prüfung werden diese Gefahren frühzeitig erkannt und behoben, bevor es zu einem Unfall kommt.

Wie läuft die DGUV Prüfung ab?

Die DGUV Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wird in der Regel von geschultem Personal durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf äußere Beschädigungen, korrekte Funktion und elektrische Sicherheit überprüft. Defekte Geräte werden aus dem Verkehr gezogen und repariert oder ausgetauscht. Nach der Prüfung erhalten die Betriebsmittel eine Prüfplakette mit dem Prüfdatum und dem Prüfzeichen des Prüfers.

Wichtige Punkte bei der DGUV Prüfung

Bei der DGUV Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmäßigkeit: Die Prüfung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
  • Geschultes Personal: Die Prüfung sollte von geschultem Personal durchgeführt werden, um eine fachgerechte Überprüfung sicherzustellen.
  • Dokumentation: Die Ergebnisse der Prüfung sollten dokumentiert werden, um im Falle eines Unfalls nachweisen zu können, dass die Betriebsmittel ordnungsgemäß geprüft wurden.

Conclusion

Die DGUV Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle am Arbeitsplatz vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, die Vorschriften der DGUV einzuhalten und die Prüfungen ordnungsgemäß durchführen zu lassen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 gibt vor, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel mindestens einmal jährlich geprüft werden müssen. In besonders stark beanspruchten Umgebungen kann eine häufigere Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf die DGUV Prüfung durchführen?

Die DGUV Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über das erforderliche Fachwissen und die Qualifikation, um die Prüfung sachgerecht durchzuführen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)