Den Elektrotestprozess für Siebdruckgeräte verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Siebdruck ist eine beliebte Druckmethode, bei der Tinte mit einer Schablone oder einem Sieb auf ein Substrat übertragen wird. Um die Qualität und Genauigkeit des Druckergebnisses sicherzustellen, ist es wichtig, die Siebdruckausrüstung richtig zu kalibrieren und zu testen. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Elektroprüfung, bei der die elektrische Leitfähigkeit des Schirms überprüft und dessen Fehlerfreiheit sichergestellt wird.

Was ist Elektrotest?

Elektrotest ist ein Verfahren zur Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit des in Siebdruckgeräten verwendeten Siebs. Bei diesem Vorgang wird ein Strom an den Schirm angelegt und der Widerstand gemessen, um festzustellen, ob der Schirm defekt oder inkonsistent ist. Durch die Identifizierung etwaiger Probleme mit der elektrischen Leitfähigkeit des Siebs können Drucker sicherstellen, dass die Tinte ordnungsgemäß auf das Substrat übertragen wird und das endgültige Druckergebnis von hoher Qualität ist.

Wie funktioniert Elektrotest?

Beim Elektrotestverfahren wird mithilfe einer Sonde oder Elektrode ein Strom an den Bildschirm angelegt. Anschließend wird der Widerstand des Bildschirms mit einem Multimeter oder einem anderen Prüfgerät gemessen. Liegt der Widerstand in einem akzeptablen Bereich, gilt das Sieb als fehlerfrei und für den Einsatz im Siebdruck geeignet. Wenn der Widerstand jedoch zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies auf Probleme mit der elektrischen Leitfähigkeit des Siebs hinweisen, beispielsweise auf einen Riss oder ein Loch im Netz.

Abschluss

Die Elektroprüfung ist ein wichtiger Prozess bei der Kalibrierung und Prüfung von Siebdruckgeräten. Durch die Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit des Siebs können Drucker sicherstellen, dass die Tinte ordnungsgemäß auf das Substrat übertragen wird und das endgültige Druckergebnis von hoher Qualität ist. Durch das Verständnis des Elektrotestprozesses und die regelmäßige Prüfung von Sieben auf Defekte können Drucker die Genauigkeit und Effizienz ihrer Siebdruckausrüstung aufrechterhalten.

FAQs

Welche Vorteile bietet die Elektrotestung?

Elektrotests tragen dazu bei, sicherzustellen, dass das in Siebdruckgeräten verwendete Sieb frei von Fehlern ist und die richtige elektrische Leitfähigkeit aufweist. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen mit dem Bildschirm können Drucker Druckfehler vermeiden und die Qualität ihrer Druckprodukte aufrechterhalten.

Wie oft sollten Bildschirme einem Elektrotest unterzogen werden?

Es wird empfohlen, Siebe regelmäßig einem Elektrotest zu unterziehen, insbesondere vor Beginn eines neuen Druckauftrags oder nach Änderungen am Sieb oder an der Druckausrüstung. Durch die Integration von Elektrotests in regelmäßige Wartungsroutinen können Drucker Probleme mit dem Bildschirm frühzeitig erkennen und potenzielle Druckfehler verhindern.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)