Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Dabei spielen auch arbeitsrechtliche Aspekte eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Prüfung ortsveränderlicher Geräte erläutert.

Rechtliche Grundlagen

Arbeitgeber sind gemäß der Arbeitsschutzverordnung dazu verpflichtet, regelmäßige Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten durchzuführen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Prüfungen müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt und in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Verstöße gegen die Vorschriften zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte können arbeitsrechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber haben. Dies kann von Bußgeldern bis hin zu Schadensersatzforderungen durch Mitarbeiter reichen. Deshalb ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

Haftungsfragen

Bei Unfällen, die durch mangelhaft geprüfte ortsveränderliche Geräte verursacht werden, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden. Deshalb ist es wichtig, die Prüfungen sorgfältig und regelmäßig durchzuführen, um die Haftungsrisiken zu minimieren.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, da die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter davon abhängen. Arbeitgeber sollten daher die gesetzlichen Vorschriften einhalten und die Prüfungen regelmäßig durchführen, um arbeitsrechtliche Konsequenzen und Haftungsrisiken zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich festgelegt und müssen eingehalten werden. In der Regel müssen die Geräte alle 12 Monate geprüft werden, es sei denn, es gibt spezielle Vorschriften für bestimmte Gerätetypen.

2. Wer darf die Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Das können interne Mitarbeiter sein, die über entsprechende Schulungen und Qualifikationen verfügen, oder externe Dienstleister, die auf die Prüfung von Arbeitsmitteln spezialisiert sind.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)