Häufige Missverständnisse über DGUV 70 Sachkundiger und ihre Aufgaben

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Sicherheitsprüfung

[ad_1]

Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist die Rolle eines DGUV 70 Sachkundigen von entscheidender Bedeutung. Es gibt jedoch viele Missverständnisse über ihre Verantwortlichkeiten und Pflichten. In diesem Artikel werden wir einige verbreitete Mythen entlarven und ein klares Verständnis dafür vermitteln, was ein DGUV 70 Sachkundiger tut.

Was ist ein DGUV 70 Sachkundiger?

Ein DGUV 70 Sachkundiger ist zertifizierter Sachkundiger für Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement. Sie sind dafür verantwortlich, dass an den Arbeitsplätzen alle relevanten Sicherheitsvorschriften und -richtlinien eingehalten werden. Dazu gehören die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Schulung der Mitarbeiter.

Häufige Missverständnisse zur DGUV 70 Sachkundiger

1. Sie sind nur für große Unternehmen erforderlich

Zwar können größere Unternehmen komplexere Sicherheitsanforderungen haben, doch alle Betriebe sind verpflichtet, über einen DGUV 70 Sachkundiger zu verfügen. Unabhängig davon, ob Sie 5 oder 500 Mitarbeiter haben, sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz immer oberste Priorität haben.

2. Sie konzentrieren sich nur auf den Papierkram

Während der Papierkram ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist, spielen DGUV 70 Sachkundiger auch eine praktische Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie führen Inspektionen durch, bieten Schulungen an und arbeiten eng mit den Mitarbeitern zusammen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu mindern.

3. Sie sind nicht erforderlich, wenn Sie Sicherheitsdienstleistungen auslagern

Die Auslagerung von Sicherheitsdienstleistungen kann hilfreich sein, macht aber einen DGUV 70 Sachkundiger nicht überflüssig. Sie bieten ein Maß an Fachwissen und Wissen, das für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung unerlässlich ist.

Aufgaben eines DGUV 70 Sachkundigers

Zu den Hauptaufgaben eines DGUV 70 Sachkundigers gehören:

  • Durchführung von Risikobewertungen
  • Entwicklung von Sicherheitsprotokollen
  • Bereitstellung von Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter
  • Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Überwachung und Bewertung von Sicherheitspraktiken

Abschluss

Insgesamt leisten die Sachkundigen der DGUV 70 einen entscheidenden Beitrag zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Durch die Entlarvung verbreiteter Missverständnisse und das Verständnis ihrer Verantwortung können Unternehmen ein sichereres und produktiveres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen.

FAQs

1. Wie oft sollte ein Sachkundiger der DGUV 70 Gefährdungsbeurteilungen durchführen?

Ein Sachkundiger der DGUV 70 sollte regelmäßig, mindestens einmal im Jahr oder immer dann, wenn sich wesentliche Veränderungen am Arbeitsplatz ergeben, die sich auf die Sicherheit auswirken könnten, Gefährdungsbeurteilungen durchführen.

2. Welche Qualifikationen sind erforderlich, um DGUV 70 Sachkundiger zu werden?

Um DGUV 70 Sachkundiger zu werden, muss man eine Fachausbildung und Zertifizierung im Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement absolvieren. Dazu gehört in der Regel der Abschluss einer anerkannten Ausbildung und das Bestehen einer Prüfung.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)