So führen Sie eine DGUV-Vorschrift 70-Prüfung am Arbeitsplatz erfolgreich durch

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Sicherheitsprüfung

[ad_1]

Die Durchführung einer DGUV Vorschrift 70-Prüfung an Ihrem Arbeitsplatz ist für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter unerlässlich. Dieser Artikel führt Sie durch die Schritte zur Durchführung einer erfolgreichen Inspektion und zur Einhaltung der Vorschriften.

Schritt 1: Machen Sie sich mit der DGUV Vorschrift 70 vertraut

Vor der Durchführung der Prüfung ist es wichtig, sich mit den Vorschriften der DGUV Vorschrift 70 vertraut zu machen. Diese Vorschriften legen die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz fest, einschließlich der Inspektion von Maschinen und Geräten.

Schritt 2: Erstellen Sie eine Inspektionscheckliste

Erstellen Sie eine Checkliste aller Maschinen und Geräte, die überprüft werden müssen. Geben Sie Details wie das Datum der letzten Inspektion, etwaige Wartungsaufzeichnungen und alle früheren Probleme an, die behoben werden müssen.

Schritt 3: Planen Sie die Inspektion

Legen Sie einen Termin und eine Uhrzeit für die Inspektion fest, die für alle Beteiligten günstig sind. Informieren Sie unbedingt alle Mitarbeiter, die von der Inspektion betroffen sind, und stellen Sie sicher, dass das erforderliche Personal zur Unterstützung des Prozesses zur Verfügung steht.

Schritt 4: Führen Sie die Inspektion durch

Untersuchen Sie bei der Inspektion jedes Maschinen- und Geräteteil auf Ihrer Checkliste sorgfältig. Achten Sie auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigung oder Fehlfunktion. Testen Sie das Gerät, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und den Sicherheitsstandards der DGUV Vorschrift 70 entspricht.

Schritt 5: Dokumentieren Sie die Inspektion

Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Inspektion, einschließlich aller festgestellten Probleme, ergriffener Korrekturmaßnahmen und der Ergebnisse durchgeführter Tests. Diese Dokumentation wird für zukünftige Inspektionen und Audits von unschätzbarem Wert sein.

Schritt 6: Korrekturmaßnahmen umsetzen

Wenn bei der Inspektion Probleme festgestellt wurden, ergreifen Sie die erforderlichen Schritte, um diese zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch von Geräten, die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter oder die Änderung Ihrer Sicherheitsverfahren umfassen.

Schritt 7: Nachverfolgung

Setzen Sie sich nach Abschluss der Inspektion mit allen Mitarbeitern in Verbindung, die von dem Prozess betroffen waren. Stellen Sie ihnen alle notwendigen Schulungen und Ressourcen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sie die betreffenden Maschinen und Geräte sicher bedienen können.

Abschluss

Die erfolgreiche Durchführung einer DGUV Vorschrift 70-Prüfung an Ihrem Arbeitsplatz ist für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter unerlässlich. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie die Vorschriften einhalten und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle schaffen.

FAQs

1. Wie oft sollte ich eine DGUV Vorschrift 70 Prüfung durchführen?

Gemäß den Vorschriften sollte mindestens einmal im Jahr eine DGUV Vorschrift 70-Prüfung durchgeführt werden. Bei Maschinen oder Geräten mit hohem Risiko können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

2. Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung einer DGUV Vorschrift 70 Prüfung?

Die Nichtdurchführung einer DGUV Vorschrift 70-Prüfung kann zu Bußgeldern, Strafen oder sogar rechtlichen Schritten führen. Außerdem kann es für Ihre Mitarbeiter zu einem Verletzungs- oder Krankheitsrisiko aufgrund von Fehlfunktionen der Ausrüstung kommen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)