Best Practices für die Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung an tragbaren elektrischen Systemen und Geräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Sicherheitsprüfung

[ad_1]

Tragbare elektrische Systeme und Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze und versorgen verschiedene Werkzeuge und Geräte mit Strom. Sie können jedoch auch ein erhebliches Risiko darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und überprüft werden. Um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, ist die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Tests dieser Systeme und Geräte von entscheidender Bedeutung. Eine solche Prüfung ist die DGUV Wiederkehrende Prüfung, eine nach deutschen Vorschriften vorgeschriebene wiederkehrende Prüfung.

Was ist die DGUV Wiederkehrende Prüfung?

Die DGUV Wiederkehrende Prüfung ist eine Pflichtprüfung, die in Deutschland an ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Geräten durchgeführt werden muss. Diese Prüfung ist gemäß den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgeschrieben, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern.

Die wiederkehrende Inspektion umfasst eine gründliche Untersuchung der tragbaren elektrischen Anlagen und Geräte auf etwaige Mängel, Schäden oder Abnutzungserscheinungen, die eine Gefahr für die Benutzer darstellen könnten. Die Inspektion umfasst auch die Prüfung der elektrischen Komponenten und Anschlüsse, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und sicher verwendet werden können.

Best Practices für die Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung

Bei der Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung an tragbaren elektrischen Anlagen und Geräten ist es wichtig, bewährte Verfahren zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Prüfung gründlich und genau ist. Hier sind einige Best Practices, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Erstellen Sie einen regelmäßigen Inspektionsplan

Es ist wichtig, einen regelmäßigen Inspektionsplan für tragbare elektrische Systeme und Geräte zu erstellen, um sicherzustellen, dass diese in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dieser Zeitplan sollte auf den Empfehlungen des Herstellers, der Nutzungshäufigkeit und der Umgebung, in der die Geräte verwendet werden, basieren.

2. Setzen Sie qualifizierte Inspektoren ein

Inspektionen sollten von qualifizierten und geschulten Inspektoren durchgeführt werden, die über das Wissen und die Erfahrung verfügen, potenzielle Gefahren und Mängel an tragbaren elektrischen Systemen und Geräten zu erkennen. Prüfer sollten mit den relevanten Vorschriften und Normen zur elektrischen Sicherheit vertraut sein.

3. Führen Sie Sichtprüfungen durch

Sichtkontrollen sind ein wesentlicher Bestandteil der DGUV Wiederkehrende Prüfung und sollten regelmäßig durchgeführt werden, um auf sichtbare Anzeichen von Beschädigungen, Abnutzung oder anderen Mängeln zu prüfen. Prüfer sollten nach losen Verbindungen, ausgefransten Kabeln, beschädigten Steckern oder anderen Problemen suchen, die ein Risiko darstellen könnten.

4. Führen Sie elektrische Tests durch

Neben Sichtprüfungen sollten im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung auch elektrische Prüfungen durchgeführt werden. Bei dieser Prüfung werden der Isolationswiderstand, die Erdungskontinuität und die Polarität der elektrischen Systeme und Geräte überprüft, um deren sichere Verwendung sicherzustellen.

5. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen

Es ist wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über die Prüfungen der DGUV Wiederkehrende Prüfung zu führen, einschließlich des Datums der Prüfung, der Befunde, durchgeführter Reparaturen oder Austausche und des nächsten fälligen Prüfungstermins. Diese Aufzeichnungen können dabei helfen, den Wartungsverlauf der tragbaren elektrischen Systeme und Geräte zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Abschluss

Die Durchführung der DGUV Wiederkehrende Prüfung an ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Geräten ist für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich. Durch die Befolgung bewährter Verfahren, wie die Erstellung eines regelmäßigen Inspektionsplans, den Einsatz qualifizierter Prüfer, die Durchführung von Sichtprüfungen, die Durchführung elektrischer Tests und die Führung detaillierter Aufzeichnungen, können Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechterhalten und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV Wiederkehrende Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV Wiederkehrende Prüfung sollte in regelmäßigen Abständen, typischerweise alle 12 Monate, durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Inspektion kann jedoch abhängig von den Empfehlungen des Herstellers, der Nutzungshäufigkeit und der Umgebung, in der die tragbaren elektrischen Systeme und Geräte verwendet werden, variieren.

2. Was sollte im Inspektionsbericht enthalten sein?

Der Inspektionsbericht sollte Einzelheiten zum Inspektionsdatum, zu den Ergebnissen der Inspektion, zu durchgeführten Reparaturen oder Austauscharbeiten sowie zum nächsten fälligen Inspektionstermin enthalten. Der Bericht sollte auch Angaben zum Prüfer enthalten, beispielsweise seinen Namen und seine Qualifikationen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)