Die rechtlichen Anforderungen an die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. In Deutschland unterliegen diese Prüfungen rechtlichen Anforderungen, die in verschiedenen Vorschriften und Verordnungen festgelegt sind.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Anforderungen an die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen sind vor allem in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie der DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Diese Vorschriften legen fest, wie und in welchem ​​Zeitraum ortsveränderliche elektrische Anlagen geprüft werden müssen.

Prüfungsintervalle

Gemäß DIN VDE 0701-0702 müssen ortsveränderliche elektrische Anlagen regelmäßig geprüft werden. Die Prüfungsintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der elektrischen Anlage, der Umgebung, in der sie betrieben wird, und der Häufigkeit ihrer Nutzung. In der Regel müssen ortsveränderliche elektrische Anlagen alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden.

Durchführung der Prüfung

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen muss von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Tests durchgeführt, wie zB die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung und die Schutzleiterprüfung. Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Die Nichtbeachtung der rechtlichen Anforderungen an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen kann schwerwiegende Folgen haben. Es kann zu Unfällen, Bränden oder anderen gefährlichen Situationen kommen. Darüber hinaus können Unternehmen bei einer Kontrolle durch die Berufsgenossenschaften hohe Bußgelder erhalten.

Abschluss

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Unternehmen. Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen ist daher von großer Bedeutung, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Unternehmen sollten die Prüfungen regelmäßig durchführen lassen und die Ergebnisse sorgfältig dokumentieren.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Anlagen geprüft werden?

Die Prüfungsintervalle für ortsveränderliche elektrische Anlagen hängen von verschiedenen Faktoren ab, aber in der Regel müssen sie alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen muss von einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)