Die gesetzlichen Anforderungen an die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DGUV V3 Sicherheitsprüfung

[ad_1]

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in vielen Unternehmen unverzichtbar. Damit sie sicher genutzt werden können, müssen sie regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln regeln. Diese Vorschriften sind in der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0701-0702 festgelegt.

Die DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 regelt die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in Unternehmen. Sie schreibt vor, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Prüfung muss von einer befähigten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt.

Die DIN VDE 0701-0702

Die DIN VDE 0701-0702 legt die Anforderungen an die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln im Detail fest. Sie definieren, welche Prüfungen durchzuführen sind, in welchen Zeitabständen sie erfolgen müssen und welche Dokumentation erforderlich ist. Die Prüfungen umfassen unter anderem eine Sichtprüfung, eine Messung des Isolationswiderstands und eine Funktionsprüfung.

Die Durchführung der Prüfung

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sollte von geschultem Personal durchgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Betriebsmittel vor der Prüfung vom Stromnetz getrennt werden und alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Nach der Prüfung müssen die Ergebnisse dokumentiert und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zur Instandsetzung eingeleitet werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die Durchführung der Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Je nach Art des Betriebsmittels und seinem Einsatzort müssen die Prüfungen alle 6 Monate, alle 12 Monate oder alle 24 Monate durchgeführt werden.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von einer befähigten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Diese Person muss eine entsprechende Schulung absolviert haben und regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)